Nachhaltigkeit bei Roto
Roto blickt zielgerichtet bewusst und kundennah in die Zukunft und etabliert Nachhaltigkeit als ein wichtiges strategisches Ziel. Aus diesem Grund wurde eine konzernweite Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt und in die bestehende Unternehmensstrategie integriert.
Somit umfasst unsere langfristige Unternehmensvision den Aspekt der vollständigen Berücksichtigung nachhaltiger Werte als Basis unseres unternehmerischen Handelns.
Nachhaltigkeitsstrategie
Ausgehend von der definierten Vision und Strategie wurden langfristige Handlungsfelder und Nachhaltigkeitsthemen festgelegt, die Roto bei allen Aktivitäten und Entscheidungen zukünftig gezielt umsetzen und berücksichtigen wird. Roto wird daher weiterhin an Maßnahmen zur konstanten Verbesserung unseres nachhaltigen unternehmerischen Handelns arbeiten.

Nachhaltigkeitsmission der Roto Gruppe
Entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette stehen wir für soziale und ökologische Nachhaltigkeit. Dabei handeln wir stets im engen Austausch mit unseren Kunden und Partnern und entwickeln so in unseren Märkten nachhaltige Produkt- und Servicelösungen.
All dies können wir nur gemeinsam mit allen Menschen bei Roto leisten. Hierzu schaffen wir durch ein wertschätzendes und attraktives Arbeitsumfeld die Voraussetzungen für eine nachhaltige Transformation der gesamten Unternehmensgruppe.
Handlungsfelder
Die Bestrebungen der Roto Gruppe, das Thema Nachhaltigkeit in das operative Tagesgeschäft zu übernehmen, basieren nicht nur auf der Tatsache eines sich stetig wandelndes Gesetzesumfelds, sondern auf der Überzeugung der langfristigen ökologischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Bedeutung.
Kundenzentrierte Lösungen
Wir schaffen nachhaltigen und nachweisbaren Nutzen – sichere Produkte für den Verarbeiter, den Kunden und die Umwelt. In ihrem Anwendungsbereich kreieren wir nachweisbar langlebige Produkte. Die Produktqualität ist im gesamten Wertschöpfungsprozess und Produktlebenszyklus sichergestellt.
Engagierte und wirksame Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
Die Basis unseres Erfolgs bildet ein sicheres, wertschätzendes und attraktives Arbeitsumfeld, in welchem wir individuelle Stärken fördern und unsere vielfältigen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen kontinuierlich weiterentwickeln. Dabei setzen wir uns für Chancengleichheit ein.
Umfassender Klima- und Umweltschutz
Wir gestalten unsere Produktions-, Betriebs- und Logistikprozesse gezielt energieeffizient und achten bei unseren bezogenen Ausgangsmaterialien auf eine klima- und umweltfreundliche Herstellung. Entlang unserer Wertschöpfungskette setzen wir uns für eine schonende Nutzung und Wiederverwertung von Ressourcen ein und fördern so den Weg hin zu einer Kreislaufwirtschaft.
Verantwortungsvolle Unternehmensführung
Unser Wertegerüst bildet die Grundlage für verantwortungsvolles Wirtschaften. Damit schaffen wir durch Transparenz und Zusammenarbeit ein Klima des gegenseitigen Vertrauens. Wir verpflichten uns zur Wahrung unserer Integrität, zur Einhaltung aller geltenden Gesetze und ethischen Standards und suchen deshalb mit unseren Mitarbeitenden und Lieferanten den kontinuierlichen Dialog, um Nachhaltigkeit in der Branche voranzutreiben und unseren Kundenbedürfnissen gerecht zu werden.
Roto Code of Conduct
Roto bekennt sich zu einer verantwortungsvollen und nachhaltigen Unternehmensführung. Grundlage für unsere Unternehmensführung sind insbesondere die in diesem Verhaltenskodex aufgeführten Grundsätze ökologischen, sozialen und ethischen Verhaltens.
Wir orientieren uns dabei an internationalen Übereinkommen wie beispielsweise der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen, den Leitlinien über Kinderrechte und unternehmerisches Handeln, den Leitlinien der Vereinten Nationen „Wirtschaft und Menschenrechte"", den internationalen Arbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation und dem Global Compact der Vereinten Nationen sowie nationalen Gesetzen und Vorschriften.
Unsere Grundsätze sind Basis der Zusammenarbeit mit unseren Geschäftspartnern, insbesondere Lieferanten und Dienstleistern. Dabei berücksichtigen wir die unterschiedlichen Rahmenbedingungen, unter denen unsere Geschäftspartner agieren müssen. Wir sehen die besonderen Herausforderungen, vor denen gerade kleinere Partner stehen. Wir unterstützen unsere Geschäftspartner, sich – soweit nötig – kontinuierlich zu verbessern, um allen unseren Grundsätzen Rechnung tragen zu können.