Skip to main content

Leistungsstärke der Produkttechnologie Roto Door prämiert

Leinfelden-Echterdingen – Im Zweijahresturnus verleiht die 1999 gegründete Initiative Zink den Zinkdruckguss-Preis in sechs Kategorien. In der Kategorie Sicherheits- & Schließtechnik belegte der Automatikkraftkeil der mechanisch-automatischen Mehrfachverriegelung „Roto Safe A | Tandeo“ am 16. Mai dieses Jahres Platz 1.

Die Besonderheit an diesem Gussteil, dem Roto-Automatikkraftkeil, ist die Konstruktion und die Umsetzung als Werkstoffverbund zwischen einem Einlegeteil aus karbonitriertem Stahl und Zinkdruckguss.

Korrosionsbeständig

Eine oft unwirtschaftliche mechanische Bearbeitung von Stahl wird durch die Umschließung mit Zinkdruckguss kompensiert. Dadurch entsteht eine perfekte Synergie der Stärken von Stahl und Zinkdruckguss. Gleichzeitig besteht durch Nutzung der Legierung ZP0410 (ZAMAK5) eine hohe Korrosionsbeständigkeit.  

Der Automatikraftkeil ist Teil der Zusatzverriegelungen der mechanisch-automatischen Mehrfachverriegelung „Roto Safe A | Tandeo“. Mit diesem Türschloss lassen sich Haustüren ohne Nutzung eines Schlüssels automatisch verriegeln. Verfügbar ist das Türschloss für viele gängige Profilsysteme aller Rahmenmaterialien mit einem Dornmaß von 35 bis 80 mm.

In Verbindung mit dem Tandeo Upgrade-Kit als zusätzlicher Antriebseinheit kann die Haustür auch ohne Schlüssel bequem elektromechanisch geöffnet werden. Die Montage des Upgrade-Kits erfolgt in der Türenfertigung. 

RC 2 und RC 3

Eingesetzt wird der Automatikkraftkeil im oberen sowie unteren Bereich des Türfalzes und erfüllt höchste Sicherheitsansprüche. Die Festigkeit des Automatikkraftkeils ist grundlegend für die Widerstandskraft der Mehrfachverriegelung „Roto Safe A | Tandeo“ gegen Einbruchsversuche gemäß den Widerstandsklassen RC 2 und RC 3 nach EN1627.

Gefertigt wird der Automatikkraftkeil von der Roto Frank Austria GmbH in Kalsdorf, einem von insgesamt 18 Produktionswerken der Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH. In Kalsdorf werden rund 80 Prozent der weltweit verkauften Roto-Türschlösser hergestellt.

Netzwerk rund um Zink

Nicht nur die mechanisch-technologischen Eigenschaften bieten Vorteile, auch die Umwelt- und Energiebilanz und die Erneuerbarkeit nach einer Nutzungsphase machen den Hochleistungswerkstoff Zink zu einem Mehrwert-Stoff. 

Die Initiative ZINK (www.zink.de) mit Sitz in Düsseldorf vereint Hersteller und Verarbeiter sowie Zulieferer und Recycler. Unterstützt werden z. B. Architekten, Bauingenieure und Handwerker bei Konstruktionsfragen und beim Korrosionsschutz. Im Bereich Zinkdruckguss können Konstrukteure und Designer bereits in der Prototypenphase mit kompetenten Herstellern zusammenarbeiten, um Zeit und Ressourcen zu sparen. Ebenso ist die Initiative kompetenter Ansprechpartner für Behörden und Institutionen bei Umweltfragen und Ressourceneffizienz.