![[Translate to German:] [Translate to German:]](/fileadmin/_processed_/d/c/csm_72_ppi_Roto_playbizz_5e0c2a1707.jpg)
Roto-Auszubildende belegen 2. Platz im deutschlandweiten Wirtschaftsplanspiel
„playbizz“: spielerische Wirtschaftssimulation / Praxisnahe Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre / Managen lernen / Schlüsselqualifikationen trainieren / Gesamtteilnehmerfeld aus 160 Teams / 1. Platz im Landesausscheid Baden-Württemberg
Leinfelden-Echterdingen – Auszubildende und dual Studierende aller drei Lehrjahre der Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH, Leinfelden, haben während der vergangenen Monate an dem Unternehmensplanspiel „playbizz“ teilgenommen. Auf baden-württembergischer Landesebene belegte das Roto-Team den 1. Platz, im Bundesausscheid freuten sich die Nachwuchsfachkräfte des Baubeschlagspezialisten über den hervorragenden 2. Platz.
Mehr lesen
Managen lernen
„playbizz“ (https://www.playbizz.de/) ist eine Wirtschaftssimulation, die betriebliche Planungs- und Entscheidungsprozesse eines mittelständischen Produktionsbetriebes im Konsumgüterbereich vereinfacht und modellhaft darstellt. Die diesjährige Aufgabe: E-Bikes kostengünstig produzieren und gewinnbringend vermarkten.
Das Unternehmensplanspiel wird alljährlich von den Bildungswerken der Wirtschaft organisiert. Es bietet Auszubildenden die Möglichkeit, das simulierte Unternehmen als „Manager“ zu führen und sich dabei praxisnah mit den Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre auseinanderzusetzen. In diesem Jahr nahmen bundesweit 160 Azubi-Teams verschiedener Ausbildungsrichtungen und Branchen an dem Wettbewerb teil.
Schlüsselqualifikationen trainieren
Wie in einem „echten“ Unternehmen sind in den betrieblichen Funktionsbereichen Beschaffung, Produktion und Vertrieb sowie Personal- und Finanzwesen Planungen vorzunehmen und Entscheidungen zu treffen. Durch die gemeinsame Entscheidungsfindung in der Gruppe trainieren die Teilnehmenden wichtige Schlüsselqualifikationen wie Selbstorganisation, analytisches Denken, strukturiertes Arbeiten, aber auch Team-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit. Zudem lernen sie, Wettbewerbssituationen zu analysieren, unternehmerische Entscheidungen zu treffen, Risiken abzuwägen, aber auch Verantwortung für das gesamte Team und die getroffenen Entscheidungen zu übernehmen.
Mehrstufiger Wettbewerb
Die teilnehmenden Teams traten in einem mehrstufigen Wettbewerb gegeneinander an: zunächst auf Landesebene und anschließend auf Bundesebene. Bereits auf Landesebene konnten sich die Roto-Azubis gegen 25 Teams aus Baden-Württemberg durchsetzen und so den 1.Platz sichern. Durch diese Qualifikation ging es am 20. und 21. Juni weiter zum Bundesfinale nach Düsseldorf. Dort galt es, sich gegen die Siegerteams der anderen Bundesländer zu behaupten: Die Gewinner der Landesendrunden lieferten sich einen spannenden zweitägigen Wettkampf um den Titel des besten Unternehmenssimulations-teams Deutschlands.
Simuliert wurden vier Geschäftsjahre. Jedes Geschäftsjahr bildete eine Entscheidungsrunde. Nach jeder Entscheidungsrunde erhielten die Teams einen ausführlichen Bericht über die aktuelle Situation ihres Planspielunternehmens und die weitere Marktentwicklung. Auf dieser Grundlage trafen sie die Entscheidungen für das jeweils nächste Geschäftsjahr. Der Gruppensieger einer Entscheidungsrunde wurde anhand seines erwirtschafteten Gesamtgewinns im Geschäftsjahr ermittelt.
Talente fördern und fordern
„Ein wirksames Mittel gegen den Fachkräftemangel ist die Ausbildung im eigenen Unternehmen. Und das so qualifiziert und so vielschichtig wie möglich“, beschreibt die global verantwortliche Roto-Personalleiterin Claudia Wirth die Strategie des Baubeschlagspezialisten, der am Stammsitz in Leinfelden-Echterdingen neben verschiedenen technischen und kaufmännischen Ausbildungsberufen auch duale Studiengänge anbietet. Zu fördern, aber auch zu fordern, sei die Motivation der Wettbewerbsteilnahme gewesen. „So konnten unsere Auszubildenden ihr Können in einer simulierten Unternehmenssituation testen.“ Die Stärken des Familienunternehmens Roto liegen laut Wirth in den Stärken seiner Mitarbeitenden. Deshalb werde kontinuierlich in die eigenen Nachwuchsfachkräfte investiert. „Der Erfolg unseres Teams bestätigt uns in unseren Ausbildungsinhalten. Er zeigt aber auch, dass wir einige der klügsten und zukunftsfittesten Nachwuchstalente in ganz Deutschland für uns gewinnen konnten. Wir sind sehr stolz auf unser Azubi-Team.“