Skip to main content
german made

Öffentliche Gebäude im Fokus

Leinfelden-Echterdingen – “Roto konstruiert Beschlagtechnologie entlang der Nutzenargumentation vom Gebäude - zum Raum - zum Bauelement - zur optimalen Funktion“, erklärt Eberhard Mammel, Leiter Produktanpassung und Sortimentsvermarktung der Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH (Roto FTT). Darauf, den Mehrwert dieser Arbeitsweise erlebbar zu machen, habe sich Roto während der BAU 2023 konzentriert. „Unsere Exponate sollten das für alle Messebesucher auf den ersten Blick sichtbar machen.“ Deshalb wurden alle Beschlaglösungen in typischen Bauelementen bzw. konkreten Gebäude- und Raumsituationen dargestellt.

Räume optimieren

Das auf dem Messestand angedeutete Hotel stand stellvertretend für den Typus des öffentlichen Gebäudes. Hier oft noch mehr als im Wohnbau müssen Räume maximal raumökonomisch gestaltet werden, damit jeder Quadratmeter Fläche optimal nutzbar ist. Aus diesem Grund halten Schiebefenster und -türen inzwischen verstärkt auch Einzug in Schulen und Krankenhäuser.

Platzsparend schieben

Mit dem Schiebeschlag „Roto Patio Inowa“ können Schiebefenster und -türen in nahezu beliebiger Größe und bis zu 400 kg Flügelgewicht gefertigt werden. Durch die innovative Beschlagtechnologie lassen sich auch große und schwere Elemente sehr leicht und komfortabel bedienen. Ein Leistungsmerkmal auch für die sichere Gewichtsabtragung ist der neue robuste Laufwagen mit integrierten Bürsten und stabilen, leichtgängigen Rollen. Durch die Rollreibung bei der Querbewegung des Flügels bietet das Linearkugellager des Laufwagens einen spürbaren Bedienkomfort. Die getriebeseitige Höhenverstellung von -1 bis +3 mm sorgt für maximale Montagefreiheit.

In allen „Inowa“-Gewichtsklassen ist die spezielle Schließbewegung quer zum Rahmenprofil das funktionale Grundprinzip des „smarten Schiebens“. Eine weitere Komfortsteigerung bewirken nachrüst- und kombinierbare Soft-Funktionen für mechanisch gesteuertes, abgebremstes Öffnen und Schließen. Letztlich macht auch der Einsatz neuer kugelgelagerter Steuerzapfen die Bedienung eines „Patio Inowa“-Schiebeelementes zu einem Komfort-Erlebnis, das nicht nur in Hotels gut ankommt.

Gutes Design auch für nach außen öffnende Türen

In öffentlichen Gebäuden kommen häufiger als in Wohngebäuden nach außen öffnende Türen zum Einsatz. Hersteller, die nach innen öffnende Aluminiumtüren mit dem verdeckt liegenden Türband „Roto Solid C“ ausrüsten, benötigen nur wenig zusätzliches Befestigungsmaterial und ein anderes Höhenverstellmodul, um mit der nahezu identischen Bandseite auch nach außen öffnende Türen zu fertigen. Komfortabel für den Monteur auf der Baustelle ist die FixClick-Funktion der „Solid C“-Bänder. Denn durch sie lassen sich Türen schnell und dank hörbarem Einrasten der Bänder sicher einhängen. Die Justierung der Höhe gelingt über einen zentralen Verstellpunkt besonders leicht.

Eine Lösung für jede Anforderung

Hotels oder Bürogebäude werden oft in eine Aluminiumfassade eingekleidet. Auf der BAU in München zu sehen waren drei Sonderlösungen der Sparte Roto Aluvision, die das Messe-Konzept des Bauzulieferers deutlich unterstrichen: Roto steht für volle Kompetenz in der Beschlagtechnologie für alle Rahmenmaterialien, Öffnungsarten, Räume und Gebäudetypen.

Sämtliche in München vorgestellten Beschlaglösungen wurden in die Onlineplattform „Roto City“ integriert. Sie können ab sofort während einer Beratung durch den Roto-Vertrieb virtuell angesehen und besprochen werden.