
Starker Start für das Experten-Team
Vor zwei Jahren fiel der Startschuss für das neu gegründete Experten-Team Door Innovation. Seither geht es gut voran für die Profis unter der Leitung von Tom Vermeulen, Leiter Vertrieb Door & Door Innovation. Roto Inside sprach mit ihm und Dieter Manz, Vertriebsleiter Door in der Region D, A, CH, über den Nutzen für Türenhersteller.

„Wir konnten als Spezialisten-Team sowohl den Kontakt zu Türenherstellern intensivieren als auch das Produktprogramm Door um sehr attraktive Produkte erweitern“, fasst Vermeulen das bisher Geleistete zusammen. Das sei das Ergebnis der engen Zusammenarbeit zwischen den Konstrukteuren in Kalsdorf, den Produktmanagern in Leinfelden-Echterdingen und dem Door Fachvertrieb. Hinzu kam die gut organisierte Zusammenarbeit mit anderen Experten-Teams wie dem der Roto Aluvision oder den Kolleginnen und Kollegen bei Deventer.
Arbeitsteilung stiftet Mehrwert
„Der Know-how-Transfer innerhalb des Firmenverbundes der Roto Fenster- und Türtechnologie funktioniert ausgezeichnet, und das Erleben auch unsere Kunden so.“ Die Fachleute aus dem Door-Vertrieb kümmern sich einerseits um große Türenhersteller direkt und stehen andererseits international als Berater den Kolleginnen und Kollegen im Roto Flächenvertrieb zur Verfügung. Unternehmen, die sowohl Fenster als auch Türen herstellen, sollen einen Ansprechpartner für ihre Fragen zu allen Roto Produkten haben – und der kommt eben aus dem jeweils nationalen Vertrieb. „Das ist eine auch aus Sicht der Kunden optimale Arbeitsteilung“, erklärt Vermeulen.

Dynamische Entwicklung
Vermeulen, der über langjährige Erfahrungen in Unternehmen der Türbeschlag- und Türschloss- Industrie verfugt, ist überzeugt, erst am Anfang einer spannenden Entwicklung zu stehen: „Wir konnten uns vom Start weg ehrgeizige Ziele setzen, weil die Kolleginnen und Kollegen im Team bereits seit Jahren im Door- Segment und bei Roto tätig sind.“ Entsprechend dynamisch hatten sich Service und Produktprogramm entwickelt.
Vielfalt und Produktqualität
Es entstanden zum Beispiel Türbandvarianten und Schlösser, die das vorhandene Produktprogramm erweitern und genau zu den aktuellen Bedürfnissen der Hersteller von Kunststoff bzw. Aluminiumtüren passen: effizient zu verarbeiten, wartungsfrei und langlebig, schlank im Design, in vielfaltigen Oberflächen lieferbar.
„Die Solid Produktfamilie etwa bietet heute eine enorme Variantenvielfalt von Bändern für Außentüren aus allen Materialien,"
betont Manz. Das sei wichtig, denn über Geschmack lasse sich bekanntlich nicht streiten, hier zähle einfach die freie Wahl für den Designer. Manz erklärt schmunzelnd: „Darüber hinaus müssen sich nicht nur die Türbänder als ‚tragfähig‘ erweisen, sondern gelegentlich auch die Mitarbeitenden von Roto, die neben höchster Produktqualität auch Lösungen für sehr außergewöhnliche Anforderungen bieten müssen.“

Individuelle Services
Vermeulen nickt und nennt Beispiele für solche Anforderungen: „Es gab Kunststofftürenhersteller, die wünschten sich von Roto spezielle Verpackungen für Türbänder passend zu ihren Lagersystemen. Aluminiumtürenhersteller wollten von uns Applikationen der Bänder Solid B und Solid C für ihre Profile. Wir haben geliefert.“ Es sei diese Bereitschaft zur kundenfokussierten Arbeit, die das Bild von Roto mehr denn je in der Branche präge.
Neue Impulse
Und was bringt die nahe Zukunft? „Zunächst neue Impulse für die Hersteller von Aluminiumtüren“, verrät Vermeulen. Das Door Team hat mit dem verdeckt liegenden Türband Solid C in der Branche „Furore“ gemacht. Aber damit sei der Ideenreichtum des Teams keineswegs erschöpft. „Wir beobachten die Trends bei Design und Gestaltung, Verarbeitung und Automatisierung international sehr genau. Die ersten Gespräche mit Kunden über die für 2023 geplanten Neuerungen stimmen uns optimistisch. Der Markt scheint zu mögen, was wir ihm anbieten wollen.“
Dieser Artikel ist in der Roto Inside 52 erschienen