
Gestärkt in die Zukunft- Berg System Kft., Ungarn
István Stefán, Inhaber und Geschäftsführerder ungarischen Berg SystemKft., ist überzeugt: „Von Roto bekommen wir innovative und zuverlässige Produkte, mit denen wir uns heute für morgen gut aufstellen.“ Und das seit der Gründung des Unternehmens 2013.

István Stefán war Mitte der 1990er-Jahre an der Gründung eines Fensterbauunternehmens beteiligt. Hier erlebte er, wie sich der Gründer entschied, eine Partnerschaft mit Roto einzugehen, die bis heute andauert. „Für mich stand angesichts der guten Erfahrungen außer Frage, dass ich ebenfalls mit Roto arbeiten werde, wenn ich mein eigenes Unternehmen habe.”1998 war es so weit: Stefán eröffnete zunächst einen Bauelementehandel mit zwei Verkaufsbüros in Budapest und später einem weiteren in Eger. 2013 fiel die Entscheidung, Fenster und Türen selbst zu produzieren.
Aus Erfahrung klug
„Ich hatte das Glück, ein sehr talentiertes und engagiertes Team um mich zu haben. Alle hatten ebenso große Lust wie ich, den Schritt zu wagen und selbst zu produzieren.” Aus langjähriger Erfahrung im Handel habe er gewusst, mit welchen Komponenten und Maschinen es möglich ist, Fenster und Türen in besonders guter Qualität herzustellen. Die Stärken und Schwächen vorhandener Produkte seien ihm bekannt gewesen und er habe ein klares Ziel vor Augen gehabt:
„Wir produzieren Fenster und Türen, die halten, was wir und unsere Händler versprechen.“

Markenbewusst
Roto Beschläge zu verarbeiten sei insofern zum einen die Entscheidung für eine Marke mit erstklassigem Image gewesen, aber auch eine Entscheidung für Qualität und Flexibilität. „Wir kamen zwar neu an den Markt, aber jeder Händler, über den wir unsere Fenster und Türen verkaufen wollten, kannte Roto.” Obwohl man als Produzent „klein angefangen” habe, sei die Unterstützung durch Roto von Anfang an die gleiche gewesen, die er aus früheren Zeiten kannte. „Die Fachleute aus dem Unternehmen haben uns großartig unterstützt und beraten.”
Rasanter Wandel im Markt
Seit der Gründung der Berg System Kft. Habe sich der ungarische Markt in rasantem Tempo und stark verändert. Eine Entwicklung, die er aber vorausgesehen und auf die Stefán auch gesetzt habe. Architekten und Bauherren hätten erkannt, dass sie durch die Wahl optimaler Fenster und Türen den Wert ihrer Immobilie steigern und die Nutzung der einzelnen Räume deutlich verbessern können. „Bei uns werden raumspezifische Fenster mit viel Komfort bestellt. Es hat sich herumgesprochen, wie viele großartige Funktionen wir als Roto Verarbeiter realisieren können.”

Roto NX Pionier in Ungarn
Als erster Fensterhersteller in Ungarn habe Berg System 2018 auf Roto NX umgestellt und es nie bereut. „Das Programm wird ständig weiterentwickelt und deckt alles ab, was wir uns als Nachfrage vorstellen können“, erklärt Stefán. Die Mitarbeitenden in der Produktion schätzen überdies den NX wegen seiner Montagefreundlichkeit. Die Händler freuen sich über die störungsfreie Funktion und den hohen Bedienkomfort. Er selbst genieße jeden Tag, dass er heute tatsächlich wie geplant nahezu jeden Kundenwunsch erfüllen könne.
„Wir realisieren jedes noch so ausgefallene Element mit Roto NX.“
Die Nachfrage nach „normalen” Energiesparfenstern für die Sanierung sei in Ungarn zuletzt sehr zurückgegangen. Daran könne vielleicht die neue staatliche Förderung für ältere Bestandsgebäude etwas ändern, die seit Juli beantragt werden kann. Aber das bleibe abzuwarten. Allerdings gäbe es Kunden, die sich weder durch hohe Zinsen noch durch eine höhere Inflation bremsen lassen, weil sie ihren persönlichen Traum vom Wohnen realisieren wollen. Genau diese Kunden seien aber eben auch auf der Suche nach dem Besonderen und nach Fenstern mit innovativen Funktionen. „Es zahlt sich aus, dass wir hier bei Berg System unter anderem dank Roto NX genau davon sehr viel zu bieten haben.”

Flexibel und wirtschaftlich
46 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die meisten von ihnen mit langjähriger Berufserfahrung, arbeiten aktuell für die Berg System Kft. Deren Zufriedenheit und Produktivität hat István Stefán im Blick. Gemeinsam suche man stets nach Möglichkeiten, die Prozesse vom Auftragseingang bis zur Endmontage zu verbessern. Wenn man individuelle Lösungen für den privaten Wohnungsbau anbieten wolle, sei die Flexibilität in der Fertigung das Wichtigste. Allerdings dürfe diese eben nicht zulasten der Wirtschaftlichkeit gehen. „Tatsächlich unterstützt uns Roto mit dem Programm Roto NX in beiderlei Hinsicht optimal. Unsere Mitarbeitenden in der Produktion sagen jedenfalls, dass sie mit keinem anderen Beschlag schneller und zuver- lässiger produzieren könnten. Und es gibt für mich keinen Grund, ihnen das nicht zu glauben.“
Sollte der Neubau in Ungarn wieder Fahrt aufnehmen, werde die Nachfrage nach Elementen mit Dreifachverglasungen vermutlich wieder stärker wachsen. Auch darauf ist Berg System gut vorbereitet. Sowohl vom Profillieferanten als auch von Roto könne man in Standardlieferzeiten alle Komponenten beziehen, die für die Produktion von Elementen mit Funktionsgläsern und höheren Flügelgewichten benötigt werden. „Wir können uns also ganz leicht anpassen, wenn der Neubau wieder anzieht. Gegenwärtig gehen rund 80 % unserer Fenster und Türen in die Sanierung.“

Einbruchschutz gewinnt
Kontinuierlich wachse gegenwärtig die Nachfrage nach Fenstern und Türen mit erhöhtem Einbruchschutz, beobachtet Stefán. Auch dies eine Entwicklung, der er als Roto Kunde gelassen entgegensehen könne.
„Roto macht es uns leicht, Elemente in RC 2 wirtschaftlich zu fertigen.“
Enorm wichtig sei die Frage des Einbruchschutzes bei den Haustüren geworden. Diese sollten stets mit Mehrfachverriegelungen ausgestattet sein. Die Verarbeitung der Tandeo Verriegelungen von Roto geht seinen Mitarbeitenden in der Produktion leicht von der Hand. Das auf der Fensterbau Frontale vorgestellte Upgrade-Kit begeistert den Unternehmer. „Wir können damit Premiumhaustüren mit elektronischer Öffnung anbieten, ohne eine andere Verriegelung parallel führen zu müssen. Das ist genau das, was zu uns und unseren Kunden passt. Individuelle Funktion bei geringem Lagerbestand.“

Ebenso wichtig wie der Einbruchschutz sei den Käufern von Haustüren deren Design. „Dunkle Farben, puristische Gestaltungen sind auch in Ungarn Trend“, berichtet Stefán. Entsprechend fertige Berg System mit den schlanken Türbändern aus dem Programm Solid B. Die Bänder seien über den in die Rolle integrierten Verstellmechanismus leicht zu justieren und entsprächen voll und ganz dem aktuellen Designtrend
Einstieg geplant: Roto Patio Inowa
Und welches Ziel verfolgt der Unternehmer mittelfristig? „Wir wollen möglichst schnell auch in die Produktion von Schiebe-Systemen mit Patio Inowa einsteigen, weil uns dieser Beschlag vollkommen überzeugt. Die Weichen sind gestellt und wir freuen uns auf den Produktionsstart. Ich weiß, dass es für hochdichte Schiebefenster und -türen eine starke Nachfrage gibt. Die Systeme mit dem Roto Patio Inowa sehen gut aus und sparen Platz im Raum. Das genau suchen viele Kunden.“ Und wie er bereits wisse, erinnere die Montage und Funktionsweise des Schiebe-Beschlags an den Drehkipp- Beschlag. „Es wird unserem Team deshalb sicher leichtfallen, in die Fertigung der Parallelschiebe- Elemente einzusteigen.“

Roto City
Zur Schulung der Handelspartner zu allen Neuerungen, die Berg System gerade umsetzt, werde er sie gemeinsam mit seinem Roto Ansprechpartner in die virtuelle Roto City einladen, berichtet Stefán abschließend. Er schätzt dieses digitale Tool im Zusammenspiel mit dem Roto Ansprechpartner, weil es die Weiterbildung der eigenen Mitarbeiter wie der Partner im Handel erleichtert. „Die Darstellungen und Animationen, die dort bereitgestellt werden, sind präzise und verständlich.“
Auch wenn die zurückliegenden 24 Monate für den Unternehmer eine ganze Reihe großer Herausforderungen bereithielten – seinem Optimismus tut das keinen Abbruch. „Wir nutzen die nachfrageschwache Zeit, um unsere Produktpalette zu erweitern“, fasst Stefán die Arbeit des sich dem Ende zuneigenden Jahres zusammen. „Dabei hilft es uns, dass die Beziehung zu Roto in den 11 Jahren seit der Unternehmensgründung immer enger geworden ist. Wir brauchen innovative, dabei aber technisch vollkommen ausgereifte, montagefreundliche Beschläge, um uns weiter gut entwickeln zu können. Von Roto bekommen wir sie.“
Dieser Artikel ist in der Roto Inside 57 erschienen.