
Energiesparfenster für alle - Alpen High Performance Products, Inc., USA
Hochdichte, optimal isolierende Fenster spielen weltweit eine wichtige Rolle für die Senkung der CO2-Emissionen im Gebäudesektor. Die amerikanische Regierung unterstützt deshalb ein ambitioniertes Projekt der Alpen High Performance Products, Inc.
Die Regierung wolle „hocheffiziente Fenster demokratisieren“, erklärte Energieministerin Jennifer Granholm nach einem Besuch der Produktion von Alpen am 8. März 2024 in Louisville, Colorado. Jeder Bauherr und Hausbesitzer solle Zugang zu Energiesparlösungen haben. Gleichzeitig sollen Unternehmen gestärkt werden, die sich mit ihren Produkten und ihren Herstellungsverfahren für die Reduktion von CO2-Emissionen einsetzen. Für Alpen gelte das zweifelsfrei, erklärte Tom Hassell, Supply Chain Manager des Unternehmens, im Gespräch mit Roto Inside.

Pioniere der Energiesparfenstertechnologie
„Unsere Fenster wurden schon vor Jahren in seither energieeffizientere Häuser und Gebäude eingebaut. Darunter sind das Empire State Building und Projekte in einigen der rauesten Klimazonen der Welt, einschließlich der Antarktis und des Polarkreises“, berichtet er. Alpen sei mit der Vision groß geworden, hochwertige Fenster und Fenstertüren zu produzieren. Ob Sanierung oder Neubau – das Unternehmen habe seinen Kunden optimale Lösungen für jede Anwendung und Architektur anzubieten.
Motiviertes Team
Die meisten Fenster- und Sanierungssysteme von Alpen finden sich in der „2024 ENERGY STAR® Most Efficient List”. Sie sind damit als besonders empfehlenswert für den Bau sehr energieeffizienter Gebäude eingestuft. Tom Hassell betont: „Das ist das Ergebnis von mehr als 40 Jahren Streben nach Verbesserung.“ Und der Erfolg eines hoch motivierten, mit diversen Talenten ausgestatteten Teams, ist er überzeugt. „Die Menschen bei Alpen teilen einen besonderen Innovationsgeist. Und nun bekommen wir die Chance, unsere Fertigungskapazitäten zu erweitern.“

Hoch automatisierte Fertigung
Durch hohe, teils staatlich geförderte Investitionen werden die bestehenden Produktionsanlagen von Alpen am Standort Louisville, Colorado, für die Produktion von Isolierglas und Energiesparfenstern modernisiert. Im zweiten Produktionsstandort Vandergrift, Pennsylvania, soll eine zusätzliche Linie für Isoliergläser aufgebaut werden. Die neuen, hoch automatisierten Anlagen werden zu den ersten ihrer Art in den Vereinigten Staaten gehören, erklärt Tom Hassell. „Wir werden in der Lage sein, deutlich größere Mengen unserer Isoliergläser und Fenster zu produzieren.“
Roto für alle Öffnungsarten
2016 begann Alpen damit, Fenster und Fenstertüren der Öffnungsart Drehkipp mit Roto Beschlagtechnologie zu produzieren. Heute machen die Bauelemente auf Basis des Roto NX bereits rund 30 % der vom Unternehmen verkauften Fenster insgesamt aus. Vor allem im Wohnungsbau seien sie wegen ihrer Bedienfreundlichkeit und gleichzeitig erstklassigen Dichtigkeit inzwischen sehr beliebt, berichtet Tom Hassell. Der damals neue Partner Roto North America habe 2016 ohne zu zögern optimale Beschlagapplikationen passend zum Fenstersystem von Alpen entwickelt. Die Basis für den gemeinsamen Erfolg stehe deshalb für ihn außer Frage:
„Alpen und Roto North America leben mit demselben Mindset.“
Der Drang, sich stetig weiterzuentwickeln und nie zufriedenzugeben, zeichne die Teams beider Unternehmen aus und führe nicht zuletzt zur Entwicklung besonders leistungsfähiger Produkte. Da Kunden immer höhere Anforderungen hinsichtlich der Energieeffizienz stellen, habe sich Alpen vor zwei Jahren dann auch für die Beschlagtechnologie Roto X-Drive für Casement & Awning-Fenster entschieden.

Dicht auch bei großen Formaten
Fenster dieser Öffnungsart werden am Standort Louisville bereits seit Gründung des Unternehmens gefertigt, aber heute wünschten sich Kunden immer größere Fensterformate, berichtet Tom Hassell. Alpen habe deshalb nach einem Beschlag gesucht, mit dem flexibel produziert werden könne, denn:
„Eine starke Performance hat nur ein Fenster mit optimalem Beschlag.“
Roto North America habe sich bei der Entwicklung einer neuen Lösung erneut als starker Partner erwiesen. Alpen könne nun ohne nennenswerten Zusatzaufwand Fensterflügel der Linie Aspekt+ mit 200 Pfund (knapp 91 kg) Gewicht fertigen. Das sei großartig. „Dank Roto können wir unsere Casement & Awning- Fenster optional mit einer zusätzlichen Eckumlenkung ausrüsten, wodurch Leistung und Sicherheit verbessert werden.“

Roto X-Drive System als „game changer“
Alpen hat mit Roto North America also einen Partner ganz nach Wunsch gefunden? Diese Frage bejaht Tom Hassell entschieden. „Dinge wie Erreichbarkeit, Reaktionsschnelligkeit, Flexibilität, pünktliche Lieferung und ein angemessener Preis sind wichtig, aber zusätzlich müssen unsere Partner innovationsstark sein.“ Das Roto X-Drive System mit Eckumlenkung zum Beispiel sei ein „game changer“ und verbessere die Performance der Fenster von Alpen sowohl technisch als auch ästhetisch.
Gemeinsam wachsen
Tom Hassell sieht den großen Entwicklungsschritten, die Alpen in den kommenden Monaten gehen wird, mit Spannung entgegen. „Es eröffnen sich enorme Chancen für unsere Kunden und natürlich uns selbst. Dabei von Roto North America begleitet zu werden, wird uns helfen, alle Herausforderungen sicher zu meistern. Wir werden gemeinsam wachsen und dem Markt mehr moderne Fenster zur Verfügung stellen können als heute.“ Damit erfülle sich die Mission, der sich Alpen verschrieben habe: einen möglichst großen Beitrag zur Energieeffizienz von Gebäuden zu leisten.
Dieser Artikel ist in der Roto Inside 56 erschienen.