Skip to main content
german made

Nachhaltigkeit bei Roto

Roto blickt zielgerichtet bewusst und kundennah in die Zukunft und etabliert Nachhaltigkeit als ein wichtiges strategisches Ziel. Aus diesem Grund wurde eine konzernweite Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt und in die bestehende Unternehmensstrategie integriert.

Somit umfasst unsere langfristige Unternehmensvision den Aspekt der vollständigen Berücksichtigung nachhaltiger Werte als Basis unseres unternehmerischen Handelns.


Nachhaltigkeitsstrategie

Ausgehend von der definierten Vision und Strategie wurden langfristige Handlungsfelder und Nachhaltigkeitsthemen festgelegt, die Roto bei allen Aktivitäten und Entscheidungen zukünftig gezielt umsetzen und berücksichtigen wird. Roto wird daher weiterhin an Maßnahmen zur konstanten Verbesserung unseres nachhaltigen unternehmerischen Handelns arbeiten.

» Roto Nachhaltigkeitsprofil bei Integrity Next

Nebliger Wald mit Text: Wir gehen weiter. Today, tomorrow, Roto

Nachhaltigkeitsmission der Roto Gruppe

Entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette stehen wir für soziale und ökologische Nachhaltigkeit. Dabei handeln wir stets im engen Austausch mit unseren Kunden und Partnern und entwickeln so in unseren Märkten nachhaltige Produkt- und Servicelösungen.

All dies können wir nur gemeinsam mit allen Menschen bei Roto leisten. Hierzu schaffen wir durch ein wertschätzendes und attraktives Arbeitsumfeld die Voraussetzungen für eine nachhaltige Transformation der gesamten Unternehmensgruppe.

Handlungsfelder

Die Bestrebungen der Roto Gruppe, das Thema Nachhaltigkeit in das operative Tagesgeschäft zu übernehmen, basieren nicht nur auf der Tatsache eines sich stetig wandelndes Gesetzesumfelds, sondern auf der Überzeugung der langfristigen ökologischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Bedeutung.

Kundenzentrierte Lösungen

Wir schaffen nachhaltigen und nachweisbaren Mehrwert durch Verwendung umweltfreundlicher Materialien, durch hohe Produktqualität und Langlebigkeit. Wir entwickeln ressourceneffiziente Lösungen, die den gesamten Produktlebenszyklus berücksichtigen, und unterstützen unsere Kunden bei der nachhaltigen Weiterentwicklung ihrer Produkte und Prozesse.

Fokusthemen

Engagierte und wirksame Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Die Basis unseres Erfolgs bildet ein sicheres, wertschätzendes und attraktives Arbeitsumfeld, in welchem wir individuelle Stärken fördern und unsere vielfältigen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen kontinuierlich weiterentwickeln. Dabei setzen wir uns für Chancengleichheit ein.

Fokusthemen

Umfassender Klima- und Umweltschutz

Wir gestalten unsere Beschaffungs-, Logistik- und Produktionsprozesse energieeffizient und klimafreundlich, forcieren entlang der Wertschöpfungs-kette die schonende Nutzung und Wiederverwertung von Ressourcen und fördern so den Weg hin zu einer Kreislaufwirtschaft. Dabei verfolgen wir unser Ziel, bis 2030 die Scope-1- und Scope-2-Emissionen um 50 % und die Scope-3-Emissionen um 25 % zu reduzieren.

Fokusthemen

Verantwortungsvolle Unternehmensführung

Unser Wertegerüst bildet die Grundlage für verantwortungsvolles Wirtschaften. Damit schaffen wir durch Transparenz und Zusammenarbeit ein Klima des gegenseitigen Vertrauens. Wir verpflichten uns zur Wahrung unserer Integrität, zur Einhaltung aller geltenden Gesetze und Achtung anerkannter Menschenrechte. Deshalb suchen wir mit unseren Mitarbeitenden und Lieferanten den kontinuierlichen Dialog, um Nachhaltigkeit in der Branche voranzutreiben und den Bedürfnissen unserer Kunden gerecht zu werden.

Fokusthemen

Fortschritte in der CO2-Bilanz

2022

  • Roto erhebt eine erste gruppenweite CO2-Bilanz.
  • Roto plant und setzt Maßnahmen zur Verbesserung der Energiequellen um.

2023

  • Roto optimiert und erweitert die Erhebung international.
  • Roto ermittelt weitere Ansatzpunkte zur Reduzierung und setzt diese um.
  • Die CO2-Bilanz für das Jahr 2022 ist das Basisjahr für das Klimaziel von Roto.

2024

  • Roto erarbeitet ein wissenschaftliche fundiertes Klimaziel, welches im zweiten Quartal 2024 verabschiedet wird.
  • Maßnahmen zur Erreichung des Ziels werden erarbeitet und umgesetzt.

Roto Klimaziel bis 2030

Die Roto Gruppe hat sich ein Klimaziel gesetzt:

Bis 2030 werden wir die Treibhausgasemissionen gegenüber dem Ausgangsjahr 2022 gruppenweit und weltweit zu 50 % in Scope 1 und 2 reduzieren. Das betrifft unseren gesamten Energiebedarf, den wir an unseren Standorten selbst erzeugen oder von Energieerzeugern beziehen.
In Scope 3, der die Emissionen unserer vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette umfasst, streben wir eine Verringerung um 25 % an.

Mit einer Reihe von zielgerichteten Maßnahmen auf Basis unserer Nachhaltigkeitsstrategie werden wir somit auch dazu beitragen, den CO2-Fußabdruck unserer Kunden und Partner zu verringern.

Roto Code of Conduct

Roto bekennt sich zu einer verantwortungsvollen und nachhaltigen Unternehmensführung. Grundlage für unsere Unternehmensführung sind insbesondere die in diesem Verhaltenskodex aufgeführten Grundsätze ökologischen, sozialen und ethischen Verhaltens.

Wir orientieren uns dabei an internationalen Übereinkommen wie beispielsweise der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen, den Leitlinien über Kinderrechte und unternehmerisches Handeln, den Leitlinien der Vereinten Nationen „Wirtschaft und Menschenrechte"", den internationalen Arbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation und dem Global Compact der Vereinten Nationen sowie nationalen Gesetzen und Vorschriften.

Unsere Grundsätze sind Basis der Zusammenarbeit mit unseren Geschäftspartnern, insbesondere Lieferanten und Dienstleistern. Dabei berücksichtigen wir die unterschiedlichen Rahmenbedingungen, unter denen unsere Geschäftspartner agieren müssen. Wir sehen die besonderen Herausforderungen, vor denen gerade kleinere Partner stehen. Wir unterstützen unsere Geschäftspartner, sich – soweit nötig – kontinuierlich zu verbessern, um allen unseren Grundsätzen Rechnung tragen zu können.


Fokusthemen der Roto Fenster- und Türtechnologie

Kundenzentrierte Lösungen

Zinkdruckguss-Preisverleihung 2024

Zinkdruckguss-Preis für Automatikkraftkeil des Roto Safe A | Tandeo

Umsetzung als Werkstoffverbund zwischen einem Einlegeteil aus karbonitriertem Stahl und Zinkdruckguss. Die Umwelt- und Energiebilanz und die Erneuerbarkeit nach einer Nutzungsphase machen den Hochleistungswerkstoff Zink zu einem Mehrwert-Stoff.

Roto FTT transport packaging

Stapelbare Transportverpackung

Größeres Mengenvolumen, wiederverwendbar und recyclingfähig: Die konsequente Verwendung nachhaltiger Transportverpackungen ist eine der schnellsten Lösungen, um den eigenen CO2-Abdruck zu senken.

Umweltdeklarationen

Umweltdeklarationen zu Produkten

Die Umweltdeklarationen nach ISO 14025 enthalten ökobilanzbasierte Kennziffern, die den Beitrag der Produkte zum Treibhauseffekt und zur Ressourcennutzung beschreiben.

  • 1 / 2

Engagierte und wirksame Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH ist „Arbeitgeber des Jahres“ 2024

Die Studie von Focus Money bestätigt die Spitzenposition als Arbeitgeber in Deutschland.

Kaufmännische Ausbildungsleiterin Beatrix Kraft, Standortpersonalleiterin Sophie Urban, und technischer Ausbildungsleiter Markus Schwarz

Insgesamt 85 Jahre Roto-Ausbildung in Leinfelden-Echterdingen

Um dauerhaft zukunftsfitte Talente in den eigenen Reihen begrüßen zu können, investiert das Familienunternehmen am Stammsitz in Leinfelden-Echterdingen seit 60 Jahren in die technische und seit 25 Jahren in die kaufmännische Ausbildung.

Personalgespräch mit zwei Personen

Studie: Beste Jobs mit Zukunft

Gesucht waren Unternehmen, die nachhaltig agieren und ihren Mitarbeitenden ein angenehmes Arbeitsklima bieten. Roto FTT erreichte mit 100 Punkten den höchsten Wert unter den neun ausgewerteten Branchenunternehmen.

  • 1 / 3

Umfassender Klima- und Umweltschutz

Biomasseheizwerk Leinfelden

Biomasseheizwerk Leinfelden (DE)

Die Biomasseheizanlage verfügt über eine Leistung von knapp einem Megawatt und sichert die nachhaltige Wärmeversorgung des gesamten Standorts.

Roof photovoltaic system at Deventer’s Breda site

Photovoltaikanlage Breda (NL)

Die Photovoltaikanlage am Deventer-Standort Breda umfasst 350 Solarpaneele, die eine Leistung von ca. 170 kWp erbringen.

Roto Produktionsstandort Kalsdorf (AT)

Wasserkraftwerke Kalsdorf (AT)

Am Roto Produktionsstandort Kalsdorf in Österreich wird rund ein Viertel des gesamten Energiebedarfs durch drei eigene Wasserkraftwerke gedeckt.

  • 1 / 3

Verantwortungsvolle Unternehmensführung

Nebliger Wald mit Text: Wir gehen weiter. Today, tomorrow, Roto

Fachpressetag 2024 (Holding) – Today. Tomorrow. Roto.

Die Roto-Gruppe hält Nettoumsatz und Ergebnis im Geschäftsjahr 2024 weitgehend stabil zum Vorjahr.

Fachpressetag 2024 (FTT) – Gemeinsam für eine bessere Zukunft

Die Roto Fenster- und Türtechnologie (FTT) konnte auch im Jahr 2024 ihre Kundenbasis und Marktanteile trotz einer in vielen Ländern schwachen Baukonjunktur weiter ausbauen.

Roto flag under blue sky

Roto-Gruppe 2023 auf Kurs

Nicht unzufrieden sei die Roto-Gruppe mit dem Geschäftsjahr 2023 beim Blick auf Umsatz und Ergebnis, erklärt Dr. Eckhard Keill, Alleinvorstand der Roto Frank Holding AG.

  • 1 / 2