Stellenangebote
Bitte bewerben Sie sich bei Interesse an einer Mitarbeit in unserem Unternehmen ausschließlich über unser Roto Job Portal und verzichten Sie auf Papierbewerbungen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

FAQ zu Praktika, Schülerpraktika und Abschlussarbeiten
1. Wie lange dauert grundsätzlich ein Praktikum bei Roto?
Die Dauer des Praktikums kann je nach Fachbereich variieren. Bei den meisten Positionen handelt es sich um Pflichtpraktika mit mindestens dreimonatiger beziehungsweise maximal sechsmonatiger Laufzeit. Alternativ besteht die Möglichkeit, ein freiwilliges Praktikum von drei bis sechs Monaten zu absolvieren.
Genauere Informationen über die Praktikumsdauer und -art entnehmen Sie bitte den jeweiligen Stellenausschreibungen im Roto Job Portal.
2. Kann ich mich auch initiativ für ein Praktikum bewerben?
Falls Sie unter den offenen Praktikantenausschreibungen keine geeignete Position gefunden haben, können Sie sich auch initiativ bewerben. Bitte geben Sie dazu Ihren Wunschbereich und den möglichen Zeitraum an.
3. Kann ich bei Roto auch ein Schülerpraktikum absolvieren?
Die Plätze für ein Schülerpraktikum sind begrenzt. Bitte geben Sie bei der Bewerbung Ihren Wunschbereich und den möglichen Zeitraum an.
4. Wie kann ich mich für eine Abschlussarbeit bei Roto bewerben?
Wenn Sie eine praxisorientierte Bachelor- oder Masterthesis schreiben möchten, freuen wir uns auf Ihre Themenvorschläge für konkrete Unternehmensbereiche. Idealerweise verbinden Sie Ihre Abschlussarbeit mit einem Praktikum bei Roto.
5. Welche Bewerbungsunterlagen benötigen Sie von mir?
Idealerweise ein Anschreiben, Ihren Lebenslauf, Ihre letzten 3 Zeugnisse und ggf. Dokumente über soziales, außerschulisches und/oder schulisches Engagement.
FAQ zu Ausbildung und Dualem Studium
1. Wie lange vorher sollte ich mich bewerben?
Ausbildungsbeginn ist in der Regel im Herbst eines Kalenderjahres. Dafür sollten Sie sich frühzeitig, in der Regel ein Jahr im Voraus, bewerben. Das Ausbildungsangebot und den Ausbildungsbeginn entnehmen Sie bitte den aktuellen Stellenausschreibungen.
2. Welcher Schulabschluss ist erforderlich?
Je nach Ausbildungsberuf und Studiengang sind unterschiedliche Voraussetzungen zu erfüllen. Die jeweiligen Anforderungen finden Sie in den aktuellen Stellenausschreibungen.
3. Welche Bewerbungsunterlagen benötigen Sie von mir?
Idealerweise ein Anschreiben, Ihren Lebenslauf, Ihre letzten 3 Zeugnisse und ggf. Dokumente über soziales, außerschulisches und/oder schulisches Engagement.
4. Wann ist Bewerbungsschluss?
Meistens Ende September bzw. nach Besetzung der Ausbildungsplätze.
5. Wie sieht das Auswahlverfahren aus?
Die Auswahlverfahren sind je nach Berufsrichtung unterschiedlich und können beispielsweise Assessment Center, Eignungsprüfungen, Vorstellungsgespräche, Probearbeiten sowie Praktika umfassen. Während des Auswahlverfahrens informieren wir Sie rechtzeitig über die nächsten Schritte.
6. Wie sieht ein Assessment Center bei Roto aus?
Unsere ACs finden an einem Tag statt. Sie absolvieren einen schriftlichen Teil (ca. 3 Stunden) und einen mündlichen Teil in Form von Gruppenaufgaben und Präsentationen (ca. 4 Stunden). Zwischen dem schriftlichen und mündlichen Teil gehen wir gemeinsam in unsere Kantine zum Mittagessen.
7. Welche Kleidung soll ich zu einem Assessment-Center anziehen?
Ordentliche und saubere Kleidung, Anzug oder Kostüm sind kein Muss.
8. Wie läuft das Bewerbungsgespräch ab?
Wir möchten Sie gerne näher kennen lernen und freuen uns darauf, wenn Sie uns etwas mehr über sich erzählen. Selbstverständlich erhalten Sie auch nähere Informationen zur Ausbildung bei Roto und offene Fragen können geklärt werden.
9. Wie sehen meine ersten Arbeitstage bei Roto aus?
Wir starten am ersten Arbeitstag mit der Vorstellung von Roto, der Ausbildungsabteilung, den Auszubildenden und Studenten. Sie lernen Roto und viele Prozesse kennen. Den 2. Bis 4. Tag verbringen wir außer Haus bei einer Erlebnispädagogik. In den beiden Folgewochen finden erste Einführungsschulungen statt, damit Sie alle notwendigen Informationen für einen guten Start bekommen.
10. Wer sind meine Ansprechpartner?
Natürlich stehen wir als Ausbildungsleitung für Fragen immer zur Verfügung. Sie erhalten zusätzlich zwei Paten (Auszubildende und Studenten aus höheren Ausbildungsjahren), welche auch als Ansprechpartner immer für Sie da sind. Außerdem helfen Ihnen unsere Ausbildungsbeaufragten in den einzelnen Prozessen jederzeit weiter und unterstützen Sie in allen Belangen.
11. Wie lange dauert die Probezeit und was heißt das genau?
Die Probezeit für Auszubildende beträgt 4 Monate, für duale Studenten 3 Monate (Praxisphase).
Die Probezeit ist die Anfangsphase eines Arbeitsverhältnisses, in der besondere arbeitsrechtliche Regelungen gelten. Für duale Ausbildungen schreibt das Berufsbildungsgesetz (BBiG) eine Probezeit verpflichtend vor. Ihre Dauer muss im Ausbildungsvertrag vermerkt werden.
Was ist das Besondere an der Probezeit?
Das Besondere an der Probezeit ist: Betrieb und Azubi/Student können jederzeit die Ausbildung kündigen. Es gibt keine Kündigungsfrist, die Kündigung tritt also mit sofortiger Wirkung in Kraft. Ein Kündigungsrund muss nicht genannt werden. Die Kündigung muss schriftlich vorliegen.
Warum gibt es eine Probezeit?
Grundsätzlich haben Betrieb und Azubi/Student das gleiche Ziel: Die Ausbildung soll erfolgreich abgeschlossen werden. In der Probezeit können beide Seiten noch einmal prüfen, ob sich dieses Ziel gemeinsam erreichen lässt. Auszubildende und Studenten finden heraus, ob der Beruf den Vorstellungen entspricht und wie gut er sich im gewählten Betrieb erlernen lässt. Arbeitgeber achten darauf, ob sich der Azubi/Student in die Belegschaft integriert und die beruflichen Grundanforderungen erfüllt.