- nach Anwendung
- nach Türmaterial
Erweiterung der Produktgruppe Tilt&Turn um Roto NX, das erneut prägende Drehkipp-Beschlagsystem für Fenster und Fenstertüren.
Erweiterung der Produktgruppe Sliding um Roto Patio Alversa, den Universalbeschlag für minimalen Aufwand bei Parallel- und Kippschiebesystemen. Erstmalig im Markt bietet Roto dabei einen Beschlag für ein Parallelschiebesystem mit Kipplüftung.
Erweiterung der Produktgruppe Sliding um Roto Patio Inowa, den smarten Beschlag für hochdichte Schiebesysteme mit innovativer Schließbewegung quer zum Rahmenprofil.
Übernahme der Industriesparte des dänischen Herstellers Peder Nielsen (PN) in Brønderslev, Dänemark.
Die Firma gehört zu den führenden Anbietern von Beschlagsystemen für nach außen öffnende Fenster und Türen, die vor allem in Skandinavien und Großbritannien anzutreffen sind.
Erwerb der Deventer-Gruppe in Berlin, Deutschland, einem führenden Spezialisten für Dichtprofile aus TPE (Thermoplastische Elastomere) für Fenster, Türen, Tore, Zargen und Verglasungen.
Präsentation einer schlagregendichten Nullbarriere-Lösung für Haus- und Balkon-/Terrassentüren, bestehend aus der Schwelle „Roto Eifel TB“, der automatischen Bodentürdichtung „Texel“ sowie dem Wetterschenkel „Design“.
Widerstand nicht zwecklos!
Start der Einbruchschutz-Kampagne für Fassaden- und Wohndachfenster Roto Quadro Safe in Deutschland.
Erwerb des brasilianischen Beschlagherstellers Fermax, um das erhebliche Wachstumspotenzial der lateinamerikanischen Fenster- und Türenmärkte zu nutzen.
Übernahme des kanadischen Beschlagherstellers Fasco, um das Engagement in Nordamerika auszubauen.
75 Jahre Roto Frank.
Roto integriert die Wuppertaler Gluske BKV GmbH (Deutschland) in die Gruppe. Zukünftig firmiert der Branchenspezialist unter Roto Gluske-BKV GmbH. Zum Produkt-Portfolio gehören Verglasungsklötze, Türbänder und Haustürschwellen.
Zwei Divisionen, eine Welt: Der neue Markenauftritt. Roto bringt seine international führende Innovations- und Qualitätsposition sowie seine ambitionierte Zukunftsorientierung durch einen adäquaten Markenauftritt zum Ausdruck. Dazu gehören ein gruppenweit abgestimmtes Corporate Design sowie die Konkretisierung der beiden Geschäftsfelder: Aus der Baubeschlagtechnik wird Roto Fenster- und Türtechnologie; die Bauelemente Vertriebs-GmbH heißt zukünftig Roto Dach- und Solartechnologie.
Einführung des Beschlagprogramms Roto Patio Life zur komfortablen Bedienung großflächiger Hebeschiebeelemente.
Integration der Wilhelm Weidtmann GmbH & Co. KG in die Roto Frank AG.
Einführung der Produktgruppe Roto E-Tec mit einem breiten Angebot an elektronischen Bauteilen für Fenster und Türen.
Einführung des völlig neu entwickelten Drehkipp-Beschlagsystems Roto NT mit silberfarbener Oberfläche.
Einführung der neuen Geschäftsfelder Solarthermie, Photovoltaik.
Neue Unternehmensstruktur der Roto Frank AG.
Einführung des Top-Schwingflügel-Wohndachfensters.
Einführung des Beschlagsystems Centro 101.
Produktionsbeginn des Maß-Renovierungs-Wohndachfensters bei Deutschmeister in Bad Mergentheim.
Produktionsbeginn der Kunststoff-Wohndachfenster in Bad Mergentheim.
Neuerrichtung einer Beschlag-Produktion in Lövö (Ungarn).
Einführung des Beschlagsystems Roto ALU 200/500.
Einführung der Produktgruppe Mehrfachverriegelungsschlösser Roto Safe.
Produktionsbeginn des neuen Holz-Wohndachfenster-Systems in Faulquemont (Frankreich).
Übernahme der Beschlagfabrik Elzett in Sopron (Ungarn).
Tod des Unternehmensgründers Wilhelm Frank.
Übernahme der Wilhelm Weidtmann GmbH & Co. KG Baubeschläge in Velbert (Deutschland).
Einführung des völlig verdeckt liegenden Fensterbeschlags Roto Royal. Umwandlung des Unternehmens in eine AG. Firmierung ab diesem Zeitpunkt: Roto Frank AG.
Übernahme der Columbus-Treppen GmbH in Neusäß (Deutschland).
Produktionsbeginn von Wohndachfenstern und Bodentreppen in Chester, Ct. (USA).
Errichtung des Werks Deutschmeister in Bad Mergentheim (Deutschland) zur Produktion von INTRO Fenstern und Isoliergläsern.
Einführung des Centro 100-Beschlagsystems.
Einführung der Produktgruppe Roto Fentro-Ladenbeschläge.
Übernahme der Lapp-Finze AG in Kalsdorf (Österreich).
Gründung der Roto Frank of America Inc. als Vertriebsstützpunkt.
Errichtung des Fertigungswerks Faulquemont (Frankreich) für die Produktion von Bodentreppen und Wohndachfenstern.
Gründung von Roto Lož (Slowenien) als Montagewerk für Beschläge.
Einführung der Wendel-Geschosstreppen.
Produktionsaufnahme für INTRO Renovierungsfenster in Leinfelden.
Entwicklung einer Aluleiter-Variante bei Bodentreppen.
Übergang von Überschlagbeschlägen zum im Falz liegenden Centro-Beschlagsystem.
Wilhelm Frank entwickelte die weltweit erste Dachfensterkonstruktion zum Klappen: Das Roto Wohndachfenster.
Start der Wohndachfensterproduktion.
Entwicklung von Roto Bodentreppen mit Flachdachausstieg.
Entwicklung des Roto Axial mit einer im Flügelüberschlag untergebrachten Treibstange.
Erster Beschlag als Baukastensystem für Fenster.
Einführung des Großflächenbeschlags Roto OKe.
Entwicklung des Stahlfensterbeschlags Roto Rekord.
Produktionsaufnahme in Leinfelden.
Aufstieg zum führenden Beschlaghersteller in Europa.
Zerstörung der Produktionsstätten.
Umzug der Firma nach Stuttgart-Zuffenhausen. Wilhelm Frank entwickelte eine Drehkipp-Beschlagtechnik mit Zweigriff-Bedienung, die bis heute an modernen Fenstern eingesetzt wird: Der Roto Rekord.
Auf der Leipziger Messe stellte Wilhelm Frank eine weitere Weltneuheit vor, die zum Gattungsbegriff wurde und auch heute noch Maßstäbe setzt: Die Roto Bodentreppe.
Gründung der Firma Wilhelm Frank in Stuttgart.
Ausgangspunkt des Schaffens unseres Firmengründers Wilhelm Frank war eine revolutionäre Idee: Der Roto N Dreh-Kipp-Beschlag – der erste industriell gefertigte Beschlag, mit dem ein Fenster nicht nur zu drehen, sondern auch zu kippen war (Dreigriff-Bedienung).
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH
Wilhelm-Frank-Platz 1
70771 Leinfelden-Echterdingen
Telefon +49 711 7598 0
Fax +49 711 7598 253
E-Mail inforoto-frank.no-spam.com
» Download Roto Imagebroschüre
Roto befindet sich unter den Top 1000-Familienunternehmen in Deutschland